⁂ Article
iOS 27: Diese iPhones erhalten das nächste große Update
Apple unterstützt iPhones mit neuen iOS-Versionen im Schnitt fünf Jahre. Es gibt allerdings Ausnahmen: beim iPhone 6S waren es sechs Jahre, genau wie beim iPhone XS (und iPhone XR), bis Apple im September 2025 die Kompatibilität mit iOS 26 gekappt hat.
Nun stellt sich die Frage, welche iPhones mit dem nächsten kommenden Update auf iOS 27 kompatibel sein werden.
Diese iPhones erhalten iOS 27
- iPhone 17, 17 Pro / 17 Pro Max (Marktstart: 2025)
- iPhone Air (Marktstart: 2025)
- iPhone 16e (Marktstart: 2025)
- iPhone 16 / 16 Plus und iPhone 16 Pro / 16 Pro Max (Marktstart: 2024)
- iPhone 15 / 15 Plus und iPhone 15 Pro / 15 Pro Max (Marktstart: 2023)
- iPhone 14 / 14 Plus / 14 Pro / 14 Pro Max (Marktstart: 2022)
- iPhone SE 3 (Marktstart: 2022)
- iPhone 13 / 13 Mini / 13 Pro / 13 Pro Max (Marktstart: 2021)
- iPhone 12 / 12 Mini / 12 Pro / 12 Pro Max (Marktstart: 2020)
- iPhone SE 2 (Marktstart: 2020)
- iPhone 11 / 11 Pro / 11 Pro Max (Marktstart: 2019)
Wenn man nach dem Alter geht, würde das iPhone 11 (Pro/Max) als Nächstes auf der Liste der inkompatiblen iPhones kommen, dicht gefolgt vom iPhone SE 2, das ebenfalls mit dem A13-Chip ausgestattet ist, jedoch ein halbes Jahr später auf den Markt kam. Selbst wenn Apple das iPhone 11 mit dem nächsten iOS-Update nicht mehr unterstützt, hat das iPhone sechs Jahre lang aktuelle Updates genossen. Beim iPhone SE 2 wären es fünf Jahre.
Ich vermute jedoch, dass Apple auch diese beiden alten iPhone-Modelle noch ein Jahr unterstützen und auf iOS 27 aktualisieren wird. Dafür sprechen zwei Argumente. Zum einen ist der A12 ein richtiger Tausendsassa bei Apple-Geräten: Neben dem iPhone XS wurde dieser in acht anderen Geräten eingebaut, vom iPad Pro der 3. Generation bis iPad 8 und Apple TV 4K der 2. Generation.
Das iPad 8 ist jetzt seit fünf Jahren auf dem Markt, das Apple TV 4K (2. Gen) seit vier Jahren. Daraus folgt, dass Apple den Prozessor wahrscheinlich noch ein bis drei Jahre mit neuen System-Updates versorgen wird – auch wenn die in diesem Fall iPadOS und tvOS statt iOS heißen.
Außerdem geht Apple wohl auch nach Beliebtheit oder Verbreitung der einzelnen Geräte. So wurde das iPhone 6S sechs Jahre lang mit iOS-Updates versorgt. Das iPhone SE 2 war wohl besonders als Firmen-Handy beliebt. Zum Verhängnis könnte dem Modell lediglich der beschränkte Arbeitsspeicher werden: Schon bei iOS 26 haben wir festgestellt, dass das iPhone SE 2 mit seinen 3 GB RAM Probleme hatte. Das iPhone 11 bringt 4 GB mit, wie beim Nachfolger iPhone 12.
In der Regel ist die Prozessor-Generation der ausschlaggebende Punkt, ob ein Modell ein weiteres iOS-Update erhält oder nicht. In der nachfolgenden Liste sehen Sie alle Modelle mit ihrem jeweils verbauten Chip: